Testmethoden für den Wassergehalt in Erdölprodukten

November 14, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über Testmethoden für den Wassergehalt in Erdölprodukten

Erdölprodukte sind der Oberbegriff für verschiedene Waren, die durch Verarbeitung unter Verwendung von Erdöl oder einem bestimmten Teil von Erdöl als Rohstoffe gewonnen werden. Im Gegensatz zu unbehandeltem Rohöl (einer dunkelbraunen, viskosen Flüssigkeit) sind sie die Produkte von Rohöl, das in Raffinerien verarbeitet wird. Es gibt eine große Vielfalt an Erdölprodukten, die hauptsächlich in die folgenden sechs Hauptkategorien unterteilt werden können: Brennstoffe, Lösungsmittel und chemische Rohstoffe, Schmierstoffe, Paraffin und seine Produkte, Erdölasphalt und Petrolkoks.

Zweck des Experiments

Die Hauptzwecke der Bestimmung des Wassergehalts in Erdölprodukten sind die Sicherstellung der Qualität der Ölprodukte, die Gewährleistung der Produktionssicherheit und die Optimierung der Anwendungsleistung. Durch die Messung des Wassergehalts kann die tatsächliche Menge der Ölprodukte genau berechnet werden.

Das Vorhandensein von Wasser kann verschiedene Gefahren für die Verwendung und den Produktionsprozess von Erdölprodukten verursachen: Auslösen von Ausfällen bei niedrigen Temperaturen; Wasser kann die Oxidation und Gelatinierung von Ölprodukten fördern, wodurch ihre Lebensdauer verkürzt wird; und das Schmiersystem beschädigen.

Basierend auf den Bestimmungsergebnissen des Wassergehalts können geeignete Dehydratisierungsmethoden identifiziert und der Produktionsprozess gesteuert werden.

Experimentelle Instrumente & Proben

Experimentelle Proben: Erdölprodukte

Experimentelles Instrument: SH103A automatischer Spurenfeuchtigkeitsmesser, der der Norm ASTM D1744 entspricht

neueste Unternehmensnachrichten über Testmethoden für den Wassergehalt in Erdölprodukten  0

Testmethode

1. Titrationsvorgang: Geben Sie das Probenlösungsmittel (mit bereits zugesetztem Karl-Fischer-Reagenz) in den Titrationskolben, geben Sie dann die vorbereitete Ölprobe in den Kolben und stellen Sie sicher, dass die Probe vollständig gelöst ist.

2. Datenerfassung: Notieren Sie das Volumen des Karl-Fischer-Reagenz, das während des Titrationsprozesses verbraucht wurde.

Experimentelle Ergebnisse

Der gemessene Wassergehalt liegt durchweg unter 50 ppm, was weit unter der Anforderung von GB 36170-2018 (≤0,5 % Wassergehalt in Rohöl, entspricht 5000 ppm) liegt, was darauf hindeutet, dass das Ölprodukt von ausgezeichneter Qualität ist.