Dieselöl Nr. 0 gehört zur Kategorie der leichten Dieselöle, die eine Mischung aus komplexen Kohlenwasserstoffen (mit etwa 10 bis 22 Kohlenstoffatomen) darstellen. Unter normalen Bedingungen ist es eine klare und transparente Flüssigkeit, die hellgelb, gelb oder wasserklar erscheint und einen öligen oder stechenden Geruch aufweist. Bei 20 °C liegt die Dichte etwa zwischen 0,8400 und 0,8600 g/cm³, und der Siedepunkt liegt zwischen etwa 180 °C und 370 °C. Es zeichnet sich durch geringen Energieverbrauch und geringe Umweltbelastung aus und wird häufig in Fahrzeugen, Schiffen und Baumaschinen eingesetzt.
Zweck des Experiments:
In den Bereichen Chemie und wissenschaftliche Forschung kann durch die Bestimmung der kinematischen Viskosität von Dieselöl Nr. 0 die Verbrennungsleistung des Dieselöls bewertet, das Einbringen von Verunreinigungen in das Produkt während des Herstellungsprozesses überwacht und die Produktqualität sichergestellt werden.
Experimentelle Instrumente & Proben:
Experimentelle Proben: Dieselöl Nr. 0
Experimentelles Instrument:
① Automatisches Ubbelohde-Kinematikviskosimeter SH112G
② Optionales Zubehör wie Lösungsmittelöl, Petrolether, Probeninjektionsröhrchen und Kapillarviskosimeter, die der GB/T 265 und ASTM D445 entsprechen.
![]()
Testmethode:
① Starten Sie das Instrument und stellen Sie die Badtemperatur und andere Parameter entsprechend den experimentellen Anforderungen ein.
② Bereiten Sie das Ubbelohde-Viskosimeter und die zu testende Probe vor und stellen Sie sicher, dass das Ubbelohde-Viskosimeter sauber, trocken und genau kalibriert ist.
③ Injizieren Sie die zu testende Probe in das Messrohr.
④ Stellen Sie das Viskosimeter senkrecht in das Konstanttemperaturbad; das Instrument misst automatisch die Zeit, berechnet die Ergebnisse und druckt sie aus.
⑤ Wiederholen Sie die Messung 3 Mal oder öfter, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse sicherzustellen.
Experimentelle Ergebnisse
Durch Tests und Analysen liegt die kinematische Viskosität von Dieselöl Nr. 0 in dieser Charge zwischen 3,0 und 8,0 mm²/s, was den Standards entspricht.

