Verfahren zur Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von feuerbeständigem Öl

November 7, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über Verfahren zur Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von feuerbeständigem Öl

Die Selbstentzündungstemperatur von feuerbeständigem Öl bezieht sich auf die Mindesttemperatur, bei der feuerbeständiges Öl ohne Einwirkung einer externen Zündquelle aufgrund seiner eigenen oxidativen Wärmeerzeugung zur Selbstverbrennung gelangt. Sie ist einer der Kernindikatoren zur Bewertung der Sicherheitsleistung von feuerbeständigem Öl.

Die Selbstentzündungstemperatur von feuerbeständigem Öl wird durch seine Reinheit, die Additivzusammensetzung und den Feuchtigkeitsgehalt beeinflusst. Übermäßige Verunreinigungen oder Feuchtigkeit können zu einer Senkung der Selbstentzündungstemperatur führen.

Zweck des Experiments:

Die sichere kritische Temperatur von feuerbeständigem Öl definieren und eine wissenschaftliche Grundlage für dessen Lagerung, Verwendung und die Konstruktion zugehöriger Geräte schaffen.

Die Mindesttemperatur, bei der sich feuerbeständiges Öl ohne externe Zündquelle spontan entzündet, genau bestimmen und wichtige Sicherheitsleistungsdaten erhalten.

Referenzen für die Kontrolle der Lagerumgebungen von feuerbeständigem Öl und die Temperatureinstellung von Transportsystemen bereitstellen, um Brandrisiken zu vermeiden, die durch eine Öltemperatur entstehen, die sich der Selbstentzündungstemperatur nähert oder diese erreicht.

Experimentelle Instrumente & Proben:

Experimentelle Proben: Feuerbeständiges Öl

Experimentelles Instrument: SH706B Automatischer Selbstentzündungspunkt-Tester

neueste Unternehmensnachrichten über Verfahren zur Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von feuerbeständigem Öl  0

Testmethode:

Alle Parameter richtig einstellen. Zuerst die Probe gemäß dem Probenahmeverfahren in den Sampler ziehen, wobei das Probenvolumen jeweils 250 μL beträgt. Den Sampler auf dem Probenahme-Mechanismus des Instruments platzieren. Während eines experimentellen Zyklus kann das Instrument automatisch kontinuierlich 3 Mal Proben entnehmen. Wenn die Selbstentzündungstemperatur nach 3 Probenahmen immer noch nicht erkannt wird, beendet das Instrument diesen Test automatisch und heizt dann automatisch auf, um den Test bei der nächsten Temperatur durchzuführen. Den Kolben in die Ofenkammer stellen und sicherstellen, dass die Temperatursensoren in den oberen, mittleren und unteren Zonen eng an der Außenwand des Kolbens anliegen. Den Ofendeckel schließen und auf die Schaltfläche "Start" klicken. Das Instrument führt automatisch Schritte wie Erhitzen, Temperaturstabilisierung, Probenahme, Zeitmessung und Erkennung der Selbstentzündungstemperatur ohne manuelles Eingreifen durch.Nach Abschluss des Experiments werden automatisch Ergebnisse generiert und ausgedruckt. Nach dem Test warten, bis die Temperatur auf 100℃ unterhalb des erwarteten Zündpunkts gesunken ist, bevor der Test für die zweite Probe durchgeführt wird.