ELISA-Stabilität ≤ ± 0,003Abs Mycotoxin-Tester ST-2000A Wellenlänge 400-900nm

Herkunftsort China
Markenname Shandong Shengtai Instrument
Modellnummer ST-2000A
Min Bestellmenge 1
Verpackung Informationen Holzgehäuse
Lieferzeit 7-15 Arbeitstage
Zahlungsbedingungen T/T
Versorgungsmaterial-Fähigkeit 10000 Sätze/Jahr

Treten Sie mit mir für freie Proben und Kupons in Verbindung.

WhatsApp:0086 18588475571

wechat: 0086 18588475571

Skype: sales10@aixton.com

Wenn Sie irgendein Interesse haben, leisten wir 24-stündige Online-Hilfe.

x
Produktdetails
Lichtquelle DC12V 22W importierte Halogenlampe Wellenlängenbereich 400-900nm
Filter 405, 450, 492, 630nm als Standard, andere Wellenlängen optional Ablesen der Strecke 0-4000Abs
Entschließung 0.001Abs Anzeigefehler ≤±0.01Abs
Stabilität ≤±0.003Abs Wiederholbarkeit ≤ 0,3%
Größe 400 mm × 260 mm × 200 mm
Hervorheben

Mycotoxin-Tester

,

Mycotoxin-Analysator

,

ELISA-Mykotoxintester

Hinterlass eine Nachricht
Produkt-Beschreibung

ST-2000A Mykotoxin-Tester

ELISA-Stabilität ≤ ± 0,003Abs Mycotoxin-Tester ST-2000A Wellenlänge 400-900nm 0

Der Mykotoxinanalysator ST-2000A ist ein notwendiges Analysegerät für den Aflatoxin- und enzymgebundenen Immunosorbens-Assay. Das Prinzip des Festphasen-Enzymimmunoassays (ELISA), nämlich des Enzymimmunoassays (ELISA), besteht aus diesem Gerät und dem B1-Kit, mit dem der Gehalt an Aflatoxin B1 und anderen Mykotoxinen in Proben bestimmt werden kann begrenzt und quantitativ (bei Ausstattung mit anderen Kits können auch andere Toxine nachgewiesen werden). Es wird häufig zum Nachweis von Aflatoxin B1 und anderen Mykotoxinen in Lebensmitteln, Futtermitteln, Öl, Milchprodukten, Arzneimitteln, Getränken, Wein und anderen Produkten eingesetzt.

Leistungsmerkmale:

1. Anzeigebetrieb: Farb-LCD-Bildschirm, Bildtelefon-Verteilerplatine, Anzeige der gesamten Platineninformationen, Touchscreen-Bedienung

2. Vibrationsplattenfunktion: Vibrationsplattengeschwindigkeit der Stufe 3, Zeit 0-255 Sekunden einstellbar

3. Workstation: Professionelle Enzymmarker-Software, die 500 Programmgruppen und 100.000 Probenergebnisse speichern kann und umfangreiche Berechnungsmodi wie Absorption, lineare Gleichung, logarithmische Gleichung, quadratische Gleichung, kubische Gleichung, logarithmische Gleichung für Absorptionsprozentsatz und Konzentration, Spline bietet Funktion, Hemmungsrate usw

Technische Parameter:

Lichtquelle: DC12V 22W importierte Halogenlampe

Wellenlängenbereich: 400–900 nm

Filter: 405, 450, 492, 630 nm als Standard, andere Wellenlängen optional

Lesebereich: 0-4.000Abs

Auflösung: 0,001Abs

Anzeigefehler: ≤ ± 0,01Abs

Stabilität: ≤ ± 0,003 Abs

Wiederholgenauigkeit: ≤ 0,3 %

Größe: 400 mm × 260 mm × 200 mm

Lichtquelle DC12V 22W importierte Halogenlampe
Wellenlängenbereich 400–999 nm
Spektralfilter 405, 450, 492, 630 nm und andere reguläre Wellenlängen
Umfang der Lektüre 0,000-4,000Abs
Wiederholbarkeit CV≤0,3 %
Stabilität Drift≤±0,003Abs
Auflösung 0,001Abs
Fehler bei der Absorptionsanzeige ≤±0,01Abs
Größe 400 mm × 260 mm × 200 mm

ELISA-Stabilität ≤ ± 0,003Abs Mycotoxin-Tester ST-2000A Wellenlänge 400-900nm 1

1 Prinzip und Anwendung

Dieses Kit verwendet die indirekte kompetitive ELISA-Methode zum Nachweis von Aflatoxin B1 (AFB1) in Getreide, Futtermitteln und anderen Proben. Das Kit besteht aus einer enzymmarkierten Platte, die mit Kopplungsantigen, Meerrettich-Enzymmarker, Antikörper, Standard und anderen passenden Reagenzien vorbeschichtet ist. Geben Sie während des Tests die Standard- oder Probenlösung hinzu, das Aflatoxin B1 in der Probe und die Enzymplatte werden mit dem Konjugat-Antigen vorbeschichtet, um um den Anti-Aflatoxin B1-Antikörper zu konkurrieren. Nach Zugabe des Enzymmarkers verwenden Sie das TMB-Substrat zur Farbentwicklung. Der Absorptionswert der Probe korreliert negativ mit dem Gehalt an Aflatoxin B1 in der Probe. Die Restmenge an Aflatoxin B1 in der Probe kann durch Vergleich mit der Standardkurve ermittelt werden.

2 Technische Indikatoren

2.1 Empfindlichkeit des Kits: 0,03 ppb (ng/ml)

2.2 Reaktionsmodus: 25 ℃, 30min~15min

2.3 Untere Nachweisgrenze:

Getreide................................................. ..... 0,15 ppb

Säuglingsnahrung.................................. 0,3 ppb

Speiseöl, Erdnuss................................. 0,6 ppb

Sojasauce, Weizen und andere Futtermittel......................... 0,3 ppb

Bier................................................. 0,3 ppb

Wein, Sojasauce, Essig................................ 0,15 ppb

2.4 Kreuzreaktionsrate:

Aflatoxin B1 100 %

2.5 Probenrückgewinnungsrate:

Getreide und Säuglingsnahrung................................ 85 % ± 15 %

Erdnuss................................. 82 ± 15 %

Speiseöl................................. 85 ± 15 %

Sojasauce, Weizen und andere Futtermittel................... 83 ± 15 %

Bier................................. 84 ± 15 %

Wein, Sojasauce, Essig............ 87 ± 15 %

3 Kit-Zusammensetzung

Enzymmarkierungsplatte................................. 96 Löcher

Standardlösung (schwarzer Deckel): jeweils 1 ml

0ppb,0,03ppb,0,06ppb,0,12ppb,0,24ppb,0,48ppb

Lösung mit hohem Standard: 100 ppb............................ 1 ml

Enzymmarker (rote Kappe)................................. 5,5 ml

Antikörper-Arbeitslösung (blaue Kappe)................................. 5,5 ml

Substratlösung A (weiße Kappe)................................. 6 ml

Substratflüssigkeit B (schwarze Abdeckung)......................... 6 ml

Terminationslösung (gelbe Kappe)................................ 6 ml

20X konzentrierte Waschlösung (weißer Deckel).................... 40 ml

Bedienungsanleitung...................1 Exemplar

4 Erforderliche Ausrüstung und Reagenzien

4.1 Geräte: Aflatoxin-Tester, Drucker, Homogenisator, Stickstofftrocknungsgerät, Oszillator, Zentrifuge, Messpipette, Waage (Empfindlichkeit 0,01 g)

4.2 Mikropipette: Einkanal 20 µ l-200 µ l, 100 µ l-1000 µ l, Mehrkanal 300 µ l

4.3 Reagenz: Methanol, n-Hexan, Trichlormethan oder Dichlormethan

5 Probenvorbehandlung

5.1 Hinweise vor der Probenbearbeitung:

Das Versuchsgerät muss sauber sein und einen Einweg-Saugkopf verwenden, um eine Kontamination und Beeinträchtigung der Versuchsergebnisse zu vermeiden.

5.2 Lösungsvorbereitung:

Lösung 1: Probenextrakt

70 % Methanol, also V Methanol: V entionisiertes Wasser = 7:3.

5.3 Beispielhafte Vorbehandlungsschritte:

5.3.1 Getreideverarbeitungsmethode

1) 2 g zerkleinerte Probe in ein 50-ml-Zentrifugenröhrchen einwiegen, 5 ml Probenextraktionslösung hinzufügen, 5 Minuten lang schütteln, 4000 U/min bei Raumtemperatur/10 Minuten Trennzentrum;

2) Nehmen Sie 0,5 ml Überstand, geben Sie 0,5 ml entionisiertes Wasser hinzu und mischen Sie gut.

3) Führen Sie eine 50-μL-Analyse durch.

Probenverdünnungsverhältnis: 5 Untere Nachweisgrenze: 0,15 ppb

5.3.2 Verarbeitungsmethoden für Proben mit starker Wasseraufnahme wie Maisschalen und Weizenkleie

1) 2 g zerkleinerte Probe in ein 50-ml-Zentrifugenröhrchen einwiegen, 20 ml Probenextraktionslösung hinzufügen, 5 Minuten lang schütteln, 4000 U/min bei Raumtemperatur/10 Minuten Trennzentrum;

2) Nehmen Sie 0,5 ml Überstand, geben Sie 0,5 ml entionisiertes Wasser hinzu und mischen Sie gut. (Eine Probe mit extrem hohem Toxingehalt kann mit 35 % Methanol verdünnt und dann getestet werden. Nehmen Sie beispielsweise 0,1 ml der gemischten Lösung in 2) und 0,9 ml 35 % Methanol zum Mischen. Das endgültige Probenverdünnungsverhältnis beträgt 200 und die Nachweisgrenze liegt bei 6 ppb.)

3) Führen Sie eine 50-μL-Analyse durch.

Probenverdünnungsverhältnis: 20 Untere Nachweisgrenze: 0,6 ppb

Hinweis: Da die Verteilung des Toxins in der Probe ungleichmäßig ist, müssen Proben an mehreren Stellen entnommen und vollständig gemischt werden, bevor 2 g für den Test entnommen werden.

5.3.3 Verarbeitungsmethode von Säuglingsnahrung

1) 2 g zerkleinerte Probe in ein 50-ml-Zentrifugenröhrchen einwiegen, 10 ml Probenextraktionslösung hinzufügen, 5 Minuten lang schütteln, 4000 U/min bei Raumtemperatur/10 Minuten Trennzentrum;

2) Nehmen Sie 0,5 ml Überstand, geben Sie 0,5 ml entionisiertes Wasser hinzu und mischen Sie gut.

3) Führen Sie eine 50-μL-Analyse durch.

Probenverdünnungsverhältnis: 10 Untere Nachweisgrenze: 0,3 ppb

5.3.4 Futtermittelbehandlungsmethoden für Speiseöl, Erdnussöl und fettreiche Futtermittel

1) 2 g zerkleinerte Probe in ein 50-ml-Zentrifugenröhrchen einwiegen, 8 ml n-Hexan und 10 ml Probenextraktionslösung hinzufügen, 5 Minuten lang schütteln, 4000 U/min bei Raumtemperatur/10 Minuten Trennzentrum;

2) Entfernen Sie die obere Flüssigkeit, nehmen Sie 0,5 ml der unteren Flüssigkeit und geben Sie 0,5 ml entionisiertes Wasser hinzu, mischen Sie gut, nehmen Sie dann 0,5 ml der gemischten Flüssigkeit und geben Sie 0,5 ml 35 %iges Methanol hinzu, schütteln Sie 30 Sekunden lang;

3) Führen Sie eine 50-μL-Analyse durch.

Probenverdünnungsverhältnis: 20 Untere Nachweisgrenze: 0,6 ppb

5.3.5 Lebensmittel oder Gewürze wie Soßen, Weizen, Kekse, Gebäck und Futterverarbeitungsmethoden wie Futterkonzentrat

1) 2 g zerkleinerte Probe in ein 50-ml-Zentrifugenröhrchen einwiegen, 10 ml Probenextraktionslösung hinzufügen, 5 Minuten lang schütteln, 4000 U/min bei Raumtemperatur/10 Minuten Trennzentrum;

2) Nehmen Sie 2 ml Überstand, geben Sie 4 ml Trichlormethan (oder Dichlormethan) hinzu, schütteln Sie 5 Minuten lang, 4000 U/min bei Raumtemperatur/10 Minuten Trennzentrum;

3) Übertragen Sie die obere Flüssigkeit in einen anderen Behälter, lassen Sie die untere Flüssigkeit bereit, geben Sie weitere 4 ml Chloroform (oder Dichlormethan) zur oberen Flüssigkeit hinzu, schütteln Sie sie vollständig und mischen Sie sie 5 Minuten lang. Die Raumtemperatur beträgt 4000 U/min/Trennzentrum 10 Minuten;

4) Entfernen Sie die obere Flüssigkeit, kombinieren Sie die untere Flüssigkeit zweimal und vermischen Sie sie vollständig.

5) Nehmen Sie 2 ml der kombinierten unteren Flüssigkeit und blasen Sie sie unter Stickstoff bei 50–60 °C trocken;

6) 0,5 ml Probenextrakt hinzufügen, um die getrocknete Substanz vollständig aufzulösen, und dann 0,5 ml entionisiertes Wasser zum Mischen hinzufügen;

7) Führen Sie eine 50-μL-Analyse durch.

Probenverdünnungsverhältnis: 10 Untere Nachweisgrenze: 0,3 ppb

5.3.6 Bierverarbeitungsmethode

1) Das Bier vollständig umrühren (CO2 entfernen), 2 ml Bierprobe entnehmen, 1 ml destilliertes Wasser hinzufügen, 7 ml Methanol hinzufügen und 5 Minuten lang schütteln;

2) Nehmen Sie 0,5 ml der gemischten Probenlösung und geben Sie 0,5 ml entionisiertes Wasser hinzu, um gut zu vermischen.

3) Führen Sie eine 50-μL-Analyse durch.

Probenverdünnungsverhältnis: 10 Untere Nachweisgrenze: 0,3 ppb

5.3.7 Behandlungsmethode von Wein, Sojasauce und Essig

1) Nehmen Sie 2 ml Probe, fügen Sie 2 ml destilliertes Wasser hinzu, geben Sie 10 ml Trichlormethan (oder Dichlormethan) hinzu, schütteln Sie 5 Minuten lang, 4000 U/min bei Raumtemperatur/10 Minuten Trennzentrum;

2) Nehmen Sie 1 ml der unteren Flüssigkeit und blasen Sie sie unter Stickstoff bei 50–60 °C trocken.

3) 0,5 ml Probenextrakt hinzufügen, um die getrocknete Substanz vollständig aufzulösen, dann 0,5 ml entionisiertes Wasser hinzufügen und gut mischen;

5) Führen Sie eine 50-μL-Analyse durch.

Probenverdünnungsverhältnis: 5 Untere Nachweisgrenze: 0,15 ppb

6 Schritte des ELISA

Nehmen Sie das benötigte Reagenz aus der 4 °C kalten Lagerumgebung und lagern Sie es für mehr als 30 Minuten bei Raumtemperatur. Es können Kristalle vorhanden sein, die wieder auf Raumtemperatur gebracht werden müssen, damit sie sich vollständig auflösen, wenn die Waschlösung kalt gelagert wird. Jedes flüssige Reagenz muss vor Gebrauch geschüttelt werden. Nehmen Sie die erforderliche Anzahl mikroporöser Platten und Rahmen heraus, legen Sie die unbenutzten mikroporösen Platten in selbstdichtende Beutel und lagern Sie sie bei 2–8 °C.

Vor dem Experiment wird die konzentrierte Waschlösung 20-fach zur Arbeitswaschlösung verdünnt.

6.1 Nummerierung: Nummerieren Sie die entsprechenden Vertiefungen der Probe und des Standards der Reihe nach, machen Sie zwei parallele Löcher für jede Probe und jeden Standard und notieren Sie die Position des Standardlochs und des Probenlochs.

 

6.2 Probenzugabereaktion: 50 µl/Vertiefung Standard oder Probe in die jeweiligen Vertiefungen geben, dann 50 µl/Vertiefung Enzymmarker hinzufügen, dann 50 µl/Vertiefung Antikörper-Arbeitslösung zugeben, Platte mit einer Abdeckplatte verschließen Membran, 5 Sekunden lang leicht schütteln, mischen und 30 Minuten bei 25 °C reagieren lassen.

6.3 Waschen: Entfernen Sie vorsichtig die Abdeckmembran, trocknen Sie die Flüssigkeit im Loch, waschen Sie das Loch fünfmal im Abstand von 30 Sekunden vollständig mit Arbeitswaschlösung (250 µl/Loch) und tupfen Sie es mit saugfähigem Papier trocken Blasen, die nach dem Auftragen nicht entfernt werden, können mit einem sauberen Pistolenkopf durchstochen werden.

6.4 Farbentwicklung: 50 µl Substratlösung A und 50 µl Substratlösung B in jedes Loch geben, 5 Sekunden lang leicht schütteln, gut mischen und 15 Minuten lang bei 25 °C im Dunkeln Farbe entwickeln.

6.5 Terminierung: 50 µl Terminationslösung in jedes Loch geben, leicht schütteln und gut mischen, um die Reaktion zu beenden.

6.6 Messung des Absorptionswerts: Verwenden Sie den Aflatoxin-Tester, um den Absorptionswert jedes Lochs bei 450 nm zu messen (doppelte Wellenlänge 450/630 nm wird empfohlen). Die Bestimmung muss innerhalb von 10 Minuten nach Beendigung der Reaktion abgeschlossen sein

6.7 Der automatische Aflatoxin-Tester ST-2000A führt die Bestimmung automatisch durch und erstellt automatisch die Ergebnisse.